Das Reha-Zentrum prosper ist auf die neurorehabilitative Behandlung von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems spezialisiert. Unser Behandlungsspektrum umfasst Patienten mit folgenden Erkrankungen:
Das Reha-Zentrum prosper ist unmittelbar an das Knappschaftskrankenhaus Bottrop angegliedert. Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten folgender Fachabteilungen können genutzt werden:
Neurologie mit Stroke Unit, Innere Medizin, Angiologie, Kardiologie, Altersmedizin, Unfall- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Urologie, Nephrologie (mit Dialyse), Anästhesiologie und Schmerzmedizin, Interdisziplinäre Intensivmedizin, Radiologie (mit MRT, CT, DSA).
In Kooperation mit der Neurologischen Klinik werden folgende diagnostische Möglichkeiten vorgehalten: EEG inkl. Langzeitableitung, farbkodierte extra- und transkranielle Duplexsonographie, evozierte Potentiale, autonome Funktionsdiagnostik, Liquordiagnostik, Elektromyographie, Elektroneurographie.
Rehabilitationsplan:
Das Ärzteteam der Reha-Klinik legt nach der ärztlichen Aufnahmeuntersuchung gemeinsam mit den Patienten die Rehabilitationsziele und das individuelle Therapiekonzept fest. Dabei stehen im einzelnen folgende Angebote zur Verfügung:
Für viele Patienten stehen Verbesserungen der Mobilität im Vordergrund der Behandlung. Aus unterschiedlichsten Therapien können die zum Erreichen der Rehabilitationsziele notwendigen Therapien ausgewählt werden.
Folgende Therapieformen bietet das Reha-Zentrum prosper an:
Ziele in der Ergotherapie sind eine Wiederherstellung beeinträchtigter Funktionen und Fähigkeiten, das Erarbeiten von Kompensationsmöglichkeiten und das Erreichen einer größtmöglichen Eigenständigkeit und Unabhängigkeit trotz bestehender Defizite.
Hierbei dienen diese spezifischen Therapien dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen:
Die Logopädie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von zentralen Sprachstörungen (Aphasien), Sprech- und Stimmstörungen (Dysarthrophonien). Sie dient der Stimulation sprachlicher Restfähigkeiten, der Erarbeitung von Kompensationsstrategien, der Verbesserung des Artikulationsvermögens, der Stimmdynamik und der Atem- und Sprechkoordination. Die Behandlung von Schluckstörungen (Dysphagien) ist ein weiterer Schwerpunkt in der Arbeit mit neurologischen Patienten.
Unser sprachtherapeutisches Behandlungsspektrum umfasst:
Die neuropsychologische Behandlung befasst sich mit den Veränderungen von geistigen Fähigkeiten, wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung (z.B. das Sehen), die bei einer Hirnschädigung auftreten können. Nach einer fundierten Diagnostik werden mit dem Rehabilitanden Therapieziele vereinbart und ein Behandlungsplan erstellt. Neben der neuropsychologischen Behandlung begleiten wir die Rehabilitanden auch psychotherapeutisch. So unterstützen wir bei der Krankheitsverarbeitung oder bei seelischen Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Ängsten.
Unser Leistungsspektrum umfasst:
Die Physikalische Therapie kommt bei Patienten mit Schmerzen, muskulären Verspannungen, Gelenkschmerzen, Einschränkungen der Gelenkbeweglichkeit, Spastik und Lähmungen zum Einsatz.
Folgende Therapieformen werden angeboten:
Sozialberatung
Prävention
Die rehabilitative Pflege spielt insbesondere in der Behandlung stationärer Rehabilitanden eine wichtige Rolle. Durch aktivierende Pflege wird der Rehabilitand gestärkt und motiviert, seine vorhandenen Ressourcen zu nutzen und Fähigkeiten neu zu erlernen, so dass er in seinem gewohnten Umfeld wieder aktiv am sozialem Leben teilhaben kann.
Die Pflegekräfte sind bestrebt, den Menschen ein hohes Mass an Sicherheit für die Zeit nach der Rehabilitation zu vermitteln, Eigenständigkeit und Angehörigenkompetenz auszubauen.
Rehabilitationsziele
Gemeinsam mit unseren Patienten vereinbaren wir die Behandlungsziele. Wir wollen für unsere Patienten eine Rückkehr in die häusliche Umgebung mit einem größtmöglichen Maß an Unabhängigkeit erreichen oder auch eine Verbesserung des Umgangs mit bestehenden Defiziten. Für viele unserer Patienten ist die Reintegration in den Beruf Ziel der Behandlung. Wir bereiten den Wiedereingliederungsprozess gemeinsam mit ihnen vor.
Unsere Therapeuten wenden lang bewährte therapeutische Verfahren an und kombinieren diese mit neuesten Erkenntnissen der neurologischen Rehabilitationsforschung.
Das hoch qualifizierte Therapeutenteam besteht aus Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Neuropsychologinnen, Logopädinnen, Masseuren und medizinischen Bademeistern.